Als Gesamtschule Else Lasker-Schüler sowie als Schule, die als Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage ausgezeichnet ist, ist es uns schon lange ein Anliegen, uns im Rahmen einer Gedenkstättenfahrt mit den Auswirkungen und Folgen der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft auseinander zu setzen. Gedenkstätten sind immer Orte des Lernens und Begreifens. An den Orten der Verbrechen stellt sich die Frage „Wie konnte es dazu kommen?“ besonders eindringlich. Das Nie-Wieder setzt zunächst das Nie-Vergessen voraus, muss aber auch in unsere Gegenwart hineinreichen: wir müssen bereit sein, jede Entwicklung, die eine Ausgrenzung beinhaltet, zu bekämpfen.
Der Jahrgang Q1 hatte im Oktober die Gelegenheit diesen wichtigen und traurigen Teil der deutschen Geschichte und auch Weltgeschichte hautnah, aber natürlich mit fachkundiger Begleitung zu erleben.
Wer mehr noch mehr erfahren möchte, kann dies in dem Beitrag von Rim Belfakir (Schülerin der Q1) nachlesen.